EKD macht den "Bock zum Gärtner": Militärdekan Dirck Ackermann und die neue EKD-Friedenswerkstatt
Die nächsten 4 Termine der Friedenswerkstatt: 4./5. Okt 2023, 16./17. Jan 2024, 20./21. Febr 2024 und 20./21. März 2024.
Mit der 13. Synodalperiode wurde eine „Friedenswerkstatt der EKD“ eingerichtet, an der alle in der EKD-weiten Friedensarbeit engagierten Institutionen („Stakeholder“) von Anfang an beteiligt sind: EKD-Synode und Mitglieder des zukünftigen Kammernetzwerks der EKD, VELKD, UEK, die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD (KfF; www.evangelischefriedensarbeit. de), die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF; www.friedensdienst.de; dort unter „Über uns“ eine Liste der beteiligten Institutionen), die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), verschiedene Werke und weitere Gruppen und Forschungseinrichtungen. Die Friedenswerkstatt hat sich unter dem Vorsitz des neuen Friedensbeauftragten der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer, konstituiert; Ko-Vorsitzende sind Prof. Dr. Reiner Anselm und Akademiedirektorin Dr. Friederike Krippner. Der Friedenswerkstatt gehören an:
- Militärdekan Dr. Dirck Ackermann, Leiter der theologischen Abteilung im Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr, das ist die oberste Militärseelsorge-Behörde. Sie wird von der Bundeswehr organisiert und bezahlt.
- Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der LMU München
- Pröpstin Dr. Christina Bammel, Theologische Leiterin des Konsistoriums der EKBO
- Dr. Anthea Bethge, Mitglied des Arbeitsausschusses der KfF und Geschäftsführerin von Eirene
- Hannes Brueggemann-Hämmerling, Referent für Reformierte Theologie und Geschäftsführung des Theol. Ausschusses der UEK
- Christine Busch, Vorsitzende des VfF e.V. und Vorsitzende der AGDF
- Gianna von Crailsheim, Mitglied der 13. Synode der EKD
- Dr. Horst Gorski, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD
- Präses Anna Nicole Heinrich, Präses der 13. Synode der EKD
- Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD und Landesbischof der EKM
- Dr. Friederike Krippner, Direktorin die Evangelische Akademie zu Berlin und Mitglied der 13. Synode der EKD
- Dr. Andreas Ohlemacher, Referent für Theologische Grundsatzfragen der VELKD
- Hans-Peter Strenge, Mitglied der 13. Synode der EKD
- PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Leiterin des Arbeitsbereichs „Frieden“ der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft e.V. (FEST) - FRAU WERKNER IST EINE GLÜHENDE VERFECHTERIN DER US-ATOMWAFFEN IN DEUTSCHLAND (NUKLEARE TEILHABE). Sie beruft sich hierbei auf die Heidelberger Thesen von 1959. Außerdem hält sie das Militär für notwendig. Sie beruft sich dabei auf die Barmer Theologische Erklärung (Barmen V).
- Michael Zimmermann, Stellv. Vorsitzende des VfF e.V. und Vorstand der EAK sowie Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Mit diesen Teilnehmenden wird kein Fortschritt in der Friedensfrage möglich sein!
DAS ORIGINALDOKUMENT BEKOMMEN SIE GERNE AUF NACHFRAGE
—————
